Skip to Content
CLI NutzungsanleitungTheme-Konfiguration

Themes

Qwen Code unterstützt eine Vielzahl von Themes, um das Farbschema und das Erscheinungsbild anzupassen. Du kannst das Theme über den Befehl /theme oder die Konfigurationseinstellung "theme": ändern, um es deinen Vorlieben anzupassen.

Verfügbare Themes

Qwen Code wird mit einer Auswahl vordefinierter Themes geliefert, die du mithilfe des Befehls /theme innerhalb der CLI auflisten kannst:

  • Dunkle Themes:
    • ANSI
    • Atom One
    • Ayu
    • Default
    • Dracula
    • GitHub
  • Helle Themes:
    • ANSI Light
    • Ayu Light
    • Default Light
    • GitHub Light
    • Google Code
    • Xcode

Themes ändern

  1. Gib /theme in Qwen Code ein.
  2. Ein Dialog oder eine Auswahl-Eingabeaufforderung erscheint, in der die verfügbaren Themes aufgelistet sind.
  3. Wähle mit den Pfeiltasten ein Theme aus. Manche Oberflächen bieten eventuell eine Live-Vorschau oder markieren das aktuelle Element beim Auswählen.
  4. Bestätige deine Auswahl, um das Theme anzuwenden.

Hinweis: Wenn in deiner settings.json-Datei bereits ein Theme definiert ist (entweder über den Namen oder einen Dateipfad), musst du den "theme"-Eintrag aus der Datei entfernen, bevor du das Theme über den /theme-Befehl ändern kannst.

Speichern von Themes

Ausgewählte Themes werden in der Konfiguration von Qwen Code gespeichert, sodass deine Präferenz auch über mehrere Sitzungen hinweg beibehalten wird.


Benutzerdefinierte Farb-Themes

Qwen Code erlaubt dir, eigene benutzerdefinierte Farb-Themes zu erstellen, indem du diese in deiner settings.json-Datei definierst. Dadurch hast du volle Kontrolle über die Farbpalette, die in der CLI verwendet wird.

Wie du ein benutzerdefiniertes Theme definierst

Füge einen customThemes-Block zu deiner settings.json-Datei auf Benutzer-, Projekt- oder Systemebene hinzu. Jedes benutzerdefinierte Theme wird als Objekt mit einem eindeutigen Namen und einer Reihe von Farbschlüsseln definiert. Zum Beispiel:

{ "customThemes": { "MyCustomTheme": { "name": "MyCustomTheme", "type": "custom", "Background": "#181818", "Foreground": "#F8F8F2", "LightBlue": "#82AAFF", "AccentBlue": "#61AFEF", "AccentPurple": "#C678DD", "AccentCyan": "#56B6C2", "AccentGreen": "#98C379", "AccentYellow": "#E5C07B", "AccentRed": "#E06C75", "Comment": "#5C6370", "Gray": "#ABB2BF", "DiffAdded": "#A6E3A1", "DiffRemoved": "#F38BA8", "DiffModified": "#89B4FA", "GradientColors": ["#4796E4", "#847ACE", "#C3677F"] } } }

Farbschlüssel:

  • Background
  • Foreground
  • LightBlue
  • AccentBlue
  • AccentPurple
  • AccentCyan
  • AccentGreen
  • AccentYellow
  • AccentRed
  • Comment
  • Gray
  • DiffAdded (optional, für hinzugefügte Zeilen in Diffs)
  • DiffRemoved (optional, für entfernte Zeilen in Diffs)
  • DiffModified (optional, für geänderte Zeilen in Diffs)

Erforderliche Eigenschaften:

  • name (muss mit dem Schlüssel im customThemes-Objekt übereinstimmen und ein String sein)
  • type (muss der String "custom" sein)
  • Background
  • Foreground
  • LightBlue
  • AccentBlue
  • AccentPurple
  • AccentCyan
  • AccentGreen
  • AccentYellow
  • AccentRed
  • Comment
  • Gray

Du kannst entweder Hex-Codes (z. B. #FF0000) oder Standard-CSS-Farbnamen (z. B. coral, teal, blue) für jeden Farbwert verwenden. Eine vollständige Liste der unterstützten Namen findest du unter CSS color names .

Du kannst mehrere benutzerdefinierte Themes definieren, indem du weitere Einträge zum customThemes-Objekt hinzufügst.

Themes aus einer Datei laden

Neben der Definition eigener Themes in der settings.json kannst du auch direkt ein Theme aus einer JSON-Datei laden, indem du den Dateipfad in deiner settings.json angibst. Das ist nützlich, um Themes zu teilen oder sie separat von deiner Hauptkonfiguration zu halten.

Um ein Theme aus einer Datei zu laden, setze die theme-Property in deiner settings.json auf den Pfad zu deiner Theme-Datei:

{ "theme": "/path/to/your/theme.json" }

Die Theme-Datei muss eine gültige JSON-Datei sein und dieselbe Struktur aufweisen wie ein benutzerdefiniertes Theme, das in der settings.json definiert ist.

Beispiel my-theme.json:

{ "name": "My File Theme", "type": "custom", "Background": "#282A36", "Foreground": "#F8F8F2", "LightBlue": "#82AAFF", "AccentBlue": "#61AFEF", "AccentPurple": "#BD93F9", "AccentCyan": "#8BE9FD", "AccentGreen": "#50FA7B", "AccentYellow": "#F1FA8C", "AccentRed": "#FF5555", "Comment": "#6272A4", "Gray": "#ABB2BF", "DiffAdded": "#A6E3A1", "DiffRemoved": "#F38BA8", "DiffModified": "#89B4FA", "GradientColors": ["#4796E4", "#847ACE", "#C3677F"] }

Sicherheitshinweis: Aus Sicherheitsgründen lädt der Gemini CLI nur Theme-Dateien, die sich innerhalb deines Home-Verzeichnisses befinden. Wenn du versuchst, ein Theme von außerhalb deines Home-Verzeichnisses zu laden, wird eine Warnung angezeigt und das Theme wird nicht geladen. Dies verhindert das Laden potenziell schädlicher Theme-Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.

Beispiel für ein benutzerdefiniertes Theme

Beispiel für ein benutzerdefiniertes Theme

Verwendung deines benutzerdefinierten Themes

  • Wähle dein benutzerdefiniertes Theme über den Befehl /theme in Qwen Code aus. Dein Theme wird dann im Theme-Auswahldialog angezeigt.
  • Oder lege es als Standard fest, indem du "theme": "MyCustomTheme" in deiner settings.json hinzufügst.
  • Benutzerdefinierte Themes können auf Benutzer-, Projekt- oder Systemebene festgelegt werden und folgen derselben Konfigurationspriorität wie andere Einstellungen.

Dark Themes

ANSI

ANSI Theme

Atom OneDark

Atom One Theme

Ayu

Ayu Theme

Default

Standard Theme

Dracula

Dracula Theme

GitHub

GitHub theme

Light Themes

ANSI Light

ANSI Light theme

Ayu Light

Ayu Light theme

Default Light

Default Light theme

GitHub Light

GitHub Light theme

Google Code

Google Code theme

Xcode

Xcode Light theme
Last updated on