Web Fetch Tool (web_fetch
)
Dieses Dokument beschreibt das web_fetch
Tool für Qwen Code.
Beschreibung
Verwende web_fetch
, um Inhalte von einer angegebenen URL abzurufen und mit einem KI-Modell zu verarbeiten. Das Tool benötigt eine URL und einen Prompt als Eingabe, ruft den Inhalt der URL ab, konvertiert HTML in Markdown und verarbeitet den Inhalt anhand des Prompts mit einem kleinen, schnellen Modell.
Argumente
web_fetch
akzeptiert zwei Argumente:
url
(string, erforderlich): Die URL, von der der Inhalt abgerufen werden soll. Muss eine vollständige, gültige URL sein, die mithttp://
oderhttps://
beginnt.prompt
(string, erforderlich): Der Prompt, der beschreibt, welche Informationen du aus dem Seiteninhalt extrahieren möchtest.
Wie man web_fetch
mit Qwen Code verwendet
Um web_fetch
mit Qwen Code zu verwenden, gib eine URL und einen Prompt an, der beschreibt, was du von dieser URL extrahieren möchtest. Das Tool fordert vor dem Abrufen der URL eine Bestätigung an. Sobald bestätigt, ruft das Tool den Inhalt direkt ab und verarbeitet ihn mithilfe eines KI-Modells.
Das Tool konvertiert HTML automatisch in Text, behandelt GitHub-Blob-URLs (indem es sie in Raw-URLs umwandelt) und aktualisiert HTTP-URLs aus Sicherheitsgründen auf HTTPS.
Verwendung:
web_fetch(url="https://example.com", prompt="Fasse die Hauptpunkte dieses Artikels zusammen")
web_fetch
Beispiele
Zusammenfassung eines einzelnen Artikels:
web_fetch(url="https://example.com/news/latest", prompt="Can you summarize the main points of this article?")
Extrahieren spezifischer Informationen:
web_fetch(url="https://arxiv.org/abs/2401.0001", prompt="What are the key findings and methodology described in this paper?")
Analyse von GitHub-Dokumentation:
web_fetch(url="https://github.com/QwenLM/Qwen/blob/main/README.md", prompt="What are the installation steps and main features?")
Wichtige Hinweise
- Einzelne URL-Verarbeitung:
web_fetch
verarbeitet jeweils nur eine URL. Um mehrere URLs zu analysieren, führe separate Aufrufe des Tools durch. - URL-Format: Das Tool führt HTTP-URLs automatisch auf HTTPS hoch und wandelt GitHub-Blob-URLs in das Raw-Format um, um einen besseren Zugriff auf den Inhalt zu ermöglichen.
- Inhaltsverarbeitung: Das Tool ruft den Inhalt direkt ab und verarbeitet ihn mithilfe eines KI-Modells, wobei HTML in ein lesbares Textformat konvertiert wird.
- Ausgabegüte: Die Qualität der Ausgabe hängt von der Klarheit der Anweisungen im Prompt ab.
- MCP-Tools: Falls ein von MCP bereitgestelltes Web-Fetch-Tool verfügbar ist (beginnend mit “mcp__”), bevorzuge die Verwendung dieses Tools, da es möglicherweise weniger Einschränkungen unterliegt.