Skip to Content
Fehlerbehebung

Leitfaden zur Fehlerbehebung

Dieser Leitfaden bietet Lösungen für häufige Probleme und Debugging-Tipps, darunter Themen wie:

  • Authentifizierungs- oder Login-Fehler
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Debugging-Tipps
  • Vorhandene GitHub Issues, die deinem Problem ähneln, oder Erstellen neuer Issues

Authentifizierungs- oder Login-Fehler

  • Fehler: UNABLE_TO_GET_ISSUER_CERT_LOCALLY oder unable to get local issuer certificate
    • Ursache: Du befindest dich möglicherweise in einem Unternehmensnetzwerk mit einer Firewall, die SSL/TLS-Verkehr abfängt und untersucht. Dies erfordert oft ein benutzerdefiniertes Root-CA-Zertifikat, das von Node.js vertraut werden muss.
    • Lösung: Setze die Umgebungsvariable NODE_EXTRA_CA_CERTS auf den absoluten Pfad deiner Unternehmens-Root-CA-Zertifikatsdatei.
      • Beispiel: export NODE_EXTRA_CA_CERTS=/path/to/your/corporate-ca.crt

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Q: Wie aktualisiere ich Qwen Code auf die neueste Version?

    • A: Wenn du es global über npm installiert hast, aktualisiere es mit dem Befehl npm install -g @qwen-code/qwen-code@latest. Wenn du es aus dem Quellcode kompiliert hast, pull die neuesten Änderungen aus dem Repository und führe dann den Befehl npm run build aus, um es neu zu erstellen.
  • Q: Wo werden die Qwen Code Konfigurations- oder Einstellungsdateien gespeichert?

    • A: Die Qwen Code Konfiguration wird in zwei settings.json Dateien gespeichert:

      1. In deinem Home-Verzeichnis: ~/.qwen/settings.json.
      2. Im Root-Verzeichnis deines Projekts: ./.qwen/settings.json.

      Weitere Informationen findest du unter Qwen Code Konfiguration.

  • Q: Warum sehe ich keine zwischengespeicherten Token-Zähler in meiner Statistik-Ausgabe?

    • A: Informationen zu zwischengespeicherten Tokens werden nur angezeigt, wenn zwischengespeicherte Tokens verwendet werden. Diese Funktion ist für API-Key-Benutzer (Qwen API Key oder Google Cloud Vertex AI) verfügbar, aber nicht für OAuth-Benutzer (wie z. B. Google Personal/Enterprise-Konten wie Google Gmail oder Google Workspace). Der Grund dafür ist, dass die Qwen Code Assist API die Erstellung von zwischengespeicherten Inhalten nicht unterstützt. Du kannst deine gesamte Token-Nutzung weiterhin mit dem Befehl /stats anzeigen.

Häufige Fehlermeldungen und Lösungen

  • Fehler: EADDRINUSE (Adresse bereits in Verwendung) beim Starten eines MCP-Servers.

    • Ursache: Ein anderer Prozess verwendet bereits den Port, den der MCP-Server binden möchte.
    • Lösung: Beende entweder den anderen Prozess, der den Port verwendet, oder konfiguriere den MCP-Server so, dass er einen anderen Port verwendet.
  • Fehler: Befehl nicht gefunden (beim Versuch, Qwen Code mit qwen auszuführen).

    • Ursache: Die CLI ist nicht korrekt installiert oder befindet sich nicht im PATH deines Systems.
    • Lösung: Das Update hängt davon ab, wie du Qwen Code installiert hast:
      • Wenn du qwen global installiert hast, stelle sicher, dass das globale npm-Binary-Verzeichnis in deinem PATH enthalten ist. Du kannst mit dem Befehl npm install -g @qwen-code/qwen-code@latest aktualisieren.
      • Wenn du qwen aus dem Quellcode ausführst, stelle sicher, dass du den richtigen Befehl zum Aufruf verwendest (z. B. node packages/cli/dist/index.js ...). Zum Aktualisieren, lade die neuesten Änderungen aus dem Repository und führe anschließend den Befehl npm run build aus.
  • Fehler: MODULE_NOT_FOUND oder Import-Fehler.

    • Ursache: Abhängigkeiten sind nicht korrekt installiert oder das Projekt wurde nicht gebaut.
    • Lösung:
      1. Führe npm install aus, um sicherzustellen, dass alle Abhängigkeiten vorhanden sind.
      2. Führe npm run build aus, um das Projekt zu kompilieren.
      3. Überprüfe mit npm run start, ob der Build erfolgreich abgeschlossen wurde.
  • Fehler: „Operation not permitted“, „Permission denied“ oder Ähnliches.

    • Ursache: Wenn Sandboxing aktiviert ist, kann Qwen Code versuchen, Operationen durchzuführen, die durch deine Sandbox-Konfiguration eingeschränkt sind, z. B. Schreibzugriffe außerhalb des Projektverzeichnisses oder des systemweiten Temp-Verzeichnisses.
    • Lösung: Weitere Informationen findest du in der Dokumentation unter Configuration: Sandboxing, einschließlich Anweisungen zur Anpassung deiner Sandbox-Konfiguration.
  • Qwen Code läuft in „CI“-Umgebungen nicht im interaktiven Modus

    • Problem: Qwen Code wechselt nicht in den interaktiven Modus (es erscheint keine Eingabeaufforderung), wenn eine Umgebungsvariable mit dem Präfix CI_ (z. B. CI_TOKEN) gesetzt ist. Das liegt daran, dass das is-in-ci-Paket, das vom zugrunde liegenden UI-Framework verwendet wird, diese Variablen erkennt und eine nicht-interaktive CI-Umgebung annimmt.
    • Ursache: Das is-in-ci-Paket prüft auf das Vorhandensein von CI, CONTINUOUS_INTEGRATION oder beliebigen Umgebungsvariablen mit dem Präfix CI_. Wenn eine dieser Variablen gefunden wird, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine nicht-interaktive Umgebung handelt, wodurch der Start im interaktiven Modus verhindert wird.
    • Lösung: Falls die Variable mit dem Präfix CI_ für die CLI nicht benötigt wird, kannst du sie vorübergehend für den Befehl deaktivieren, z. B. mit env -u CI_TOKEN qwen.
  • DEBUG-Modus funktioniert nicht über die .env-Datei des Projekts

    • Problem: Das Setzen von DEBUG=true in der .env-Datei eines Projekts aktiviert den Debug-Modus für die CLI nicht.
    • Ursache: Die Variablen DEBUG und DEBUG_MODE werden automatisch aus Projekt-.env-Dateien ausgeschlossen, um Störungen im CLI-Verhalten zu vermeiden.
    • Lösung: Verwende stattdessen eine .qwen/.env-Datei oder passe die Einstellung excludedProjectEnvVars in deiner settings.json an, um weniger Variablen auszuschließen.

IDE Companion verbindet nicht

  • Stelle sicher, dass VS Code einen einzelnen Workspace-Ordner geöffnet hat.
  • Starte das integrierte Terminal neu, nachdem die Extension installiert wurde, damit es folgende Umgebungsvariablen übernimmt:
    • QWEN_CODE_IDE_WORKSPACE_PATH
    • QWEN_CODE_IDE_SERVER_PORT
  • Wenn du in einem Container arbeitest, prüfe, ob host.docker.internal aufgelöst werden kann. Andernfalls muss der Host entsprechend gemappt werden.
  • Installiere den Companion neu mit /ide install und verwende „Qwen Code: Run“ in der Command Palette, um zu überprüfen, ob er startet.

Debugging-Tipps

  • CLI-Debugging:

    • Verwende das --verbose-Flag (falls verfügbar) mit CLI-Befehlen, um detailliertere Ausgaben zu erhalten.
    • Prüfe die CLI-Logs, diese befinden sich oft in einem benutzerspezifischen Konfigurations- oder Cache-Verzeichnis.
  • Core-Debugging:

    • Prüfe die Server-Konsolenausgabe auf Fehlermeldungen oder Stack-Traces.
    • Erhöhe die Log-Ausführlichkeit, falls konfigurierbar.
    • Verwende Node.js-Debugging-Tools (z. B. node --inspect), wenn du serverseitigen Code schrittweise durchgehen musst.
  • Tool-Probleme:

    • Wenn ein bestimmtes Tool fehlschlägt, versuche das Problem zu isolieren, indem du die einfachste mögliche Version des Befehls oder der Operation ausführst, die das Tool durchführt.
    • Für run_shell_command prüfe zuerst, ob der Befehl direkt in deiner Shell funktioniert.
    • Für Filesystem-Tools stelle sicher, dass die Pfade korrekt sind und überprüfe die Berechtigungen.
  • Preflight-Checks:

    • Führe immer npm run preflight vor dem Committen von Code aus. Dies kann viele häufige Probleme im Zusammenhang mit Formatierung, Linting und Typfehlern abfangen.

Vorhandene GitHub Issues, die deinem Problem ähneln, oder neue Issues erstellen

Falls du auf ein Problem stößt, das in diesem Troubleshooting Guide nicht behandelt wird, solltest du den Qwen Code Issue Tracker auf GitHub  durchsuchen. Wenn du kein Issue findest, das deinem ähnelt, erstelle ein neues GitHub Issue mit einer detaillierten Beschreibung. Pull Requests sind ebenfalls willkommen!

Last updated on